Dienstleistungen für eine kohlenstofffreie Wirtschaft sind das Kerngeschäft von SPIE. Wir helfen unseren Kunden, ihre Energieeffizienz zu steigern und CO2-Emissionen zu reduzieren. Zudem ermöglichen wir die Einbindung erneuerbarer Energien. Digitale Lösungen erhöhen die Effizienz in der Leistungsbeziehung und helfen unseren Kunden, wettbewerbsfähiger zu sein.
49 Prozent des Umsatzes der SPIE Gruppe ist gemäß EU-Taxonomie grün.
Klimaschutz ist das Kerngeschäft von SPIE. Davon zeugt diese beeindruckende Sammlung an Projekten, an Lösungen, an Leistungen von SPIE in ganz Europa. 49 Prozent des Umsatzes der SPIE Gruppe ist gemäß EU-Taxonomie grün.
Darauf sind wir enorm stolz. Auch deshalb, weil wir zu den ersten Unternehmen zählen, die ihren Beitrag zur grünen Wirtschaft transparent veröffentlichen und ihren Nachhaltigkeitseinsatz messen und auditieren lassen.
Seit dem Geschäftsjahr 2019 kommuniziert die SPIE Gruppe den grünen Anteil des Umsatzes gemäß der EU-Taxonomie.
Klimaschutz vorantreiben
Wir heften uns Nachhaltigkeit nicht nur auf die Fahnen, wir leben sie auch – durch ressourcenschonendes Vorgehen in den uns anvertrauten Projekten, hochqualitative Arbeit und Beziehungs- und Verbindungspflege. Denn langjährige Kooperationen und langfristige Entwicklungsperspektiven für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind genauso Ausdruck unseres Nachhaltigkeitsverständnisses wie die Beachtung ökologischer Aspekte in unserem täglichen Handeln.
Kontinuität, Verlässlichkeit und Handschlagqualität bestimmen als Werte natürlich auch unsere Kundenbeziehungen. Dass wir in unseren Projekten nie auf minderwertige Lösungen von kurzer Lebensdauer setzen, ist für uns selbstverständlich. Denn ehrliche, kompetente Beratung und kompromisslose Qualität sind der Schlüssel zu unserem unternehmerischen Erfolg.
Projekte
Unsere nachhaltigen Projekte
SPIE CEMA
110 kV Umspannwerk Kettlasbrunn
Zur Erfüllung der Ziele des niederösterreichischen Klima- und Energiefahrplans bis 2030 werden im Weinviertel verstärkt Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energieträgern errichtet. Zur Abdeckung der prognostizierten Leistungssteigerungen war der Neubau des bisher größten Umspannwerks der EVN, das UW Kettlasbrunn Süd erforderlich.
SPIE KEM
Projekt S1 Wiener Außenring Schnellstraße
Das Energiemanagement überwacht, steuert und regelt sowohl die neu errichteten und eingebundenen PV-Anlagen entlang der S1, als auch die beiden Batteriespeicher in Vösendorf und Rannersdorf. Bei Energieüberschuss aus der Photovoltaik Stromerzeugung erfolgt eine geregelte
Batterieladung, sowie die Energieentnahme aus der Batterie zur Verbrauchsoptimierung, wenn der Verbrauch höher ist als die erzeugte Energie aus den PV-Anlagen. Überschüssige Energie wird in das EVU-Netz eingespeist.
SPIE Dürr Austria
S7 Fürstenfelder Schnellstraße
Die S7 bildet einen verkehrstechnisch wichtigen
Ost-West Korridor, indem sie auf direktem Weg die Anschlussstelle Ilz der Süd-Autobahn A2 mit der österreichisch-ungarischen Staatsgrenze bei Heiligenkreuz im Lafnitztal verbindet. Dadurch wird den mehr als 10.000 Bewohnerinnen und
Bewohnern der anliegenden Gemeinden täglich eine Transitlawine erspart und die Lebensqualität in der Region verbessert.
evon
VMIS 2.0 - Verkehrsmanagementsoftware
Ein zentrales System für die Bedienung und Optimierung des Verkehrsflusses in Tunnelanlagen und freier Strecke. Unterstützung der Operatoren in ihrer täglichen Tätigkeit. Vorteile: - hoher Automatisierungsgrad - intuitive Bedienung - offene Systemarchitektur - hohe Verfügbarkeit und Performance - einfache und flexible Konfigurationen
Zukunft
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Wir arbeiten zusammen mit unseren Kunden und Partnern an der Verbreitung bewährter Praktiken und Verfahren zur Verbesserung der effizienten und nachhaltigen Nutzung von Energien und Materialien sowie an der Minderung der negativen Umwelteinwirkungen.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam mit Ihnen Projekte zu realisieren.